Schlagwort-Archiv: Spießer Alfons

Trinken die Protagonisten in der Geldermann-Werbung lieber Rotwein statt Sekt…?

Im Bilde einer Geldermann-Anzeige sehen wir eine Flasche Sekt und zwei Gläser. Das hat der Fotograf scharf ins Bild gebracht. Die Konsumenten hingegen, eine Dame und zwei Herren, die verschwimmen unterbelichtet im Hintergrund. Warum…?

Hat der Fotograf bei seiner Arbeit vielleicht zuviel Geldermann getrunken? Richtig ist: Wenn man sich das Foto ganz genau anschaut, dann erkennt man: Beide Männer halten in ihren Händen ein Glas mit einer dunklen Flüssigkeit, die an Rotwein denken lässt statt an Sekt. Kein Wunder, dass die Sektkellerei das nicht so präsent im Werbebild haben wollte!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Januar 2018

Johann Lafer lädt ein, in seine verkehrte Welt zu kommen

Wer oder was ist Johann Lafer? Johann Lafer, liebe Stammgäste von McDonald’s, ist ein Promi-Koch, bekannt aus Küche, Klatsch und Fernsehen. Und Johann Lafer ist „das Journal für den guten Geschmack“.  Wohingegen andere Journale vermutlich für den schlechten Geschmack sind. Und Johann Lafer sagt uns in einer Anzeige: „Willkommen in meiner Welt“.

Was ist das Besondere in der Welt des Johann Lafer? Spießer Alfons weiß es: Die Welt des Johann Lafers ist eine Wunderwelt. Wie die von Alice, bloß dass das weiße Kaninchen bei Johann Lafer in der Bratröhre landen würde. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Dezember 2017

Was passiert, wenn man „Shooting“ falsch versteht

Burberry meldet einen tragischen Unfall in seiner Werbung. Es passierte bei einem Shooting am Rande eines Wasserbeckens, in dem die Fische schwimmen und die Seerosen blühen. Dort hatte sich ein Paar aufgestellt, das Klamotten von Burberry trug, um diese den potentiellen Kunden zu präsentieren. Und dann geschah das Schreckliche.

Irgendjemand hat „Shooting“ falsch verstanden, denn es bedeutet ja nicht nur „Aufnahme“, sondern auch „Schießerei, Abschuss“.

Wie es trotzdem zu dieser Aufnahme gekommen ist, wollt Ihr wissen? Nun, der Artdirektor wollte die Szene mit seinem Telefon festhalten und hat just in der Sekunde, nachdem der verhängnisvolle Schuss erfolgt war, auf den Auslöser seines iPhones gedrückt. Und weil man kein besseres Foto zur Verfügung hatte, nahm man die Handy-Aufnahme für die abgebildete Annonce.

Und das Allerschönste: Das Honorar für das weibliche Model konnte auf diese Weise eingespart werden.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Dezember 2017

Spießer Alfons als Influencer: Dezente Geschenke für Sie und Ihn und von GUCCI

Wenn jemand von Euch immer noch nicht die passenden Geschenke für Weihnachten beisammen habt, dann gibt Euch vielleicht eine Anzeige von GUCCI die Anregung für die eine oder andere Last-Minute-Gabe unterm Lichterbaum für Eure Lieben. 

Ob eine rosafarbene Fliege und ein weißes Hüfttäschchen für den Papa oder ein Diadem mit passenden Handprothesen für die liebe Schwiegertochter  – all das gibts von Gucci und noch mehr Gaben, die nicht alle haben. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Dezember 2017

Kalte Füße nach dem Einkauf von Desigual-Klamotten

Das Besondere an dem Absender der nebenstehenden Anzeige ist die Tatsache, dass man den Namen der Marke auf keiner gewöhnlichen Tastatur schreiben kann. Also schreibt auch Alfons „Desigual®“. Und im Bilde der Anzeige sehen wir eine junge Frau, die sich freut wie eine Schneekönigin vor dem Heiligen Abend.

Die junge Dame in der Anzeige trägt schwer an ihren Einkäufen von Desigual. Und wer genau hinschaut, der sieht: Die Frau steht barfuß im Schnee! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Dezember 2017

hansgrohe: Der Nonsens von der Erfindung des Wassers

Eigentlich müsste man den Inhalt einer Anzeige nicht erklären, weil sich jede Anzeige aus sich selbst heraus erklären muss. Sonst ist es keine Werbung, sondern Kreationanie der Gestalter. Und dazu haben die Werber von hansgrohe ein Corpus Delicti geliefert mit einem Mann, der unter der Dusche steht mit der Aussage: „Für diesen Moment wurde Wasser erfunden“.

Wenn Wasser jemals erfunden wurde, dann war es Haarwasser. Oder Kirschwasser. Da der Mann in der Anzeige jedoch wohl kaum mit  einem dieser Wässer duscht, können wir in diesem Fall von Kreationanie eines Textdichters ausgehen.

Und um weiteren Unfug in dieser Annonce zu dokumentieren, hat Alfons eine Sprechblase hineingelegt – siehe die Abbildung!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Dezember 2017

Wie können die Gewinner einer Wahl die Verlierer sein…?!

Das Verlierer- Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL hat Angela Merkel (CDU) und Martin Schulz (SPD) als „Verlierer“ tituliert. Der Spießer versteht das nicht. Wieso sind die beiden Parteien, die am meisten Stimmen der Wähler bekommen haben, denn Verlierer…?

Eine Metapher: Wenn die beiden Spitzenvereine der Bundesliga aus dem letzten Jahr auch in diesem Jahr wieder an der Spitze der Tabelle stehen, aber in dieser Saison weniger Zuschauer in den eigenen Stadien gewesen sind – sind diese Top-Teams nach Meinung der SPIEGEL-Reaktion dann auch Verlierer…?

Oder die Erklärung, warum  Spießer Alfons eingangs den SPIEGEL als Verlierer-Nachrichtenmagazin bezeichnet hat: DER SPIEGEL hat im Jahr der vorletzten Bundestagswahl mehr Exemplare verkauft als in diesem Wahljahr, hat also in der Gunst der Zeitschriften-Wähler verloren. Wie fühlt sich die Redaktion, wenn sie als Verlierer bezeichnet wird mit der Frage: Wen erreicht das Magazin jetzt noch und was kann die Redaktion überhaupt noch bewirken mit ihrer Berichterstattung?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Dezember 2017

Nivea: Weihnachtsgeld mit Sternchen

rtv ist die Beilage in Tageszeitungen mit dem „Wissen, was läuft“. Und als dem Spießer das Heftchen aus dem Hamburger Abendblatt herausgerutscht war, las er auf der Titelseite: „20 € Weihnachtsgeld* von Nivea“. Und da wollte der Leser natürlich wissen, was läuft.

Spießer Alfons weiß aus werblicher Erfahrung: Immer, wenn in einer verlockenden Schlagzeile in einer Anzeige ein Sternchen steht, dann bedeutet das: Achtung Einschränkung! Und genauso ist es auch bei Nivea:

Bevor Ihr jetzt die 20 Flocken von Nivea kassieren wollt, müsst Ihr wissen: Es gibt gar kein „Weihnachtsgeld“. Sondern Rabattmarken. Die kann man einlösen in vielen Läden, wo man Nivea-Produkte kaufen und Gutscheine in Zahlung geben kann.

Damit alle „wissen, was läuft“: Wer „20 € Weihnachtsgeld“ haben möchte, der muss für mindestens 84 € Nivea-Produkte kaufen. Das ist natürlich trotzdem ein gutes Geschäft, denn während man sein Weihnachtsgeld, das man vom Arbeitgeber bekommt, auch versteuern muss, ist das „Weihnachtsgeld“ von Nivea steuerfrei. 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Dezember 2017

Was für ein Abend – mit unberührtem Bier und purem Wasser

Mitunter ist Werbung auch sehr geheimnisvoll, um nicht zu sagen: dumm gelaufen. So sehen wir dort im Bilde einer Anzeige von König Pilsener ein Pärchen an einem Tisch sitzen. Headline: „Was für ein Abend, was für ein Bier.“ Und dabei denkt der Betrachter natürlich sofort an das abgebildete König Pilsener. Genau das aber ist falsch gedacht.

Richtig ist, dass der Abend breits durch ein anderes Bier zu einem gelungenen Abend gemacht sein muss, denn am Fuße steht unmissverständlich: „Und jetzt ein König“ – siehe die Abbildung links!

Und neben dem Glas mit König Pilsner, das tatsächlich noch unberührt ist, steht ein weiteres Glas, und zwar vor dem Herrn. Dieses Glas deutet auf Wasser hin. Es wird von einem Logo überdeckt, auf dem der Betrachter liest: „Purum audatur“, was bedeutet: „Höre das Reine!“ Doch wenn man es vergrößert, dann erkennt man, was dort wirklich gedruckt steht, nämlich:: „Purum laudatur“, also „Lobe das Reine!“

Frage von Spießer Alfons an die verehrte Lesergemeinde: Gibt es etwas Reineres, das wir loben können, als pures Wasser…?!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Dezember 2017

Hamburg, Neuer Wall 43: Shopping in frostiger Atmosphäre

Im Werbebilde sehen wir keinen Eisberg, sondern Eishügel. Wer nun fragt: „Nord- oder Südpol?“, der kann auf die Anzeige klicken und erfährt den Ort, wo dieses Foto gemacht worden ist: Neuer Wall 43 in Hamburg!

Und dann sehen wir dort noch eine Gestalt im Eise. Es ist dieses der Geist von Roald Amundsen, der im Jahre 1928 am Nordpol verschollen ist. Und warum steht er nun in einer Anzeige vom Jacken- und Mantelfabrikanten Moncler am Neuen Wall in Hamburg…?

Für die Richtigkeit seiner Antwort kann Spießer Alfons keine Gewähr übernehmen, aber es ist bekannt, dass in der besagten Straße hauptsächlich Luxusläden von Edelmarkendesignern zu finden sind. Die Atmosphäre in dieser Einkaufsstraße, wo der Kunde die hohen Mieten mit bezahlen muss, ist offenbar so frostig, dass man sich warm anziehen muss, wenn man dort nicht verschollen sein will mangels Kohle – wenn Ihr wisst, was der Spießer damit meint?!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Dezember 2017