Schlagwort-Archiv: dumme Werbung

Im Phalle eines Phallus: „It’s a match!“

LANCÔME, bis dato eher für Kosmetikprodukte bekannt als für Sexspielzeug, hat einen neuen Dildo ins Angebot gesteckt mit dem Markennamen „Monsieur Big“. Und der Textdichter hat dazu vermerkt: „Dein Date mit Monsieur Big. Vergiss all die anderen.“ 

Natürlich würde jedes Mitglied der spießigen Lesergemeinde die Eingangsbemerkung des Spießers für einen seiner üblichen Werbegags halten, hätte Alfons nicht daneben das Corpus Delicti gestellt –  siehe die Anzeige! Damit trifft Lancaster garantiert ins Herz der Frauen, denn besser ein Match mit Monsieur Big als ein Date mit Hänschen Klein.

Postskriptum: Das Model in der Anzeige schaut allerdings nicht sonderlich befriedigt aus. Eher so, als hätte das Mädel ein Match mit einem Eiszapfen gehabt, was zu einem Orgasmus on the rocks geführt hat.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. August 2017

Ist jede Anzeige eigentlich als Werbung zu betrachten?

Kosten, die bei einer Firma für Werbung anfallen, gehören zu den Werbungskosten, die das Steuer zahlende Unternehmen bei seinen Steuerzahlungen kürzen kann. Und wenn Ihr Euch die nebenstehende Anzeige von Nike anschaut, liebe Freunde, der Werbung, dann beantwortet dem Spießer bitte folgende Frage:

Wie kann der Steuerberater der Firma Nike dem zuständigen Finanzamt erklären, dass es sich bei der Doppelseite tatsächlich um Werbung handelt…?

Spießer Alfons würde das Werk eher unter Kreationanie einordnen. Und so etwas dürfte eigentlich kein Sachbearbeiter beim Finanzamt als Werbungskosten durchgehen lassen. Oder was meint Ihr dazu, liebe Lesergemeinde…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. August 2017

Wie Werber die Marken in Tätigkeiten umwandeln

Aus der Werbung lernen wir Konsumenten: Wer Schüßler-Salze von Pflüger kauft und schluckt, der schüßlert – siehe die Abbildung! Und damit wird der Verbraucher „einfach klüger“, will meinen: Er erkennt, dass dieses Nahrungsergänzungsmittel in den Bereich der Placebos gehört und so überflüssig ist wie ein Abführmittel für den Blinddarm. Und wenn der Mensch ein Bad nehmen will, dann reutert er sich eines der „schönsten Bäder“ – siehe die Abbildung!

Schüßlern und reutern, da werden Produktnamen in Tätigkeiten umgewandelt. Das ist nicht neu in der Werbung, das gab es schon im vorigen Jahrhundet von Birkel, der Nudelmarke, wo der Verbraucher birkeln sollte. Und für Nogger, dem Eis von Langnese, warb der Hersteller dermaleinst mit der delikaten Aufforderung: „Nogger Dir einen!“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. August 2017

Ein Klima bleibt Klima, auch wenn es sich verändert

Wir haben Wahlzeit. Und Wahlzeit ist Qualzeit, weil die Politiker dann Anschläge auf den wahlberechtigten Bürger verüben. Plakatanschläge. Wenn wir uns die Plakate angucken, mit denen die politischen Parteien um die Stimmen von uns Bürgern werben, dann gruseln wir uns. Auf diesen Plakaten finden wir entweder Phrasen oder Unfug. Wie zum Beispiel auf dem nachstehenden Poster der Grünen, wo eine Phrase mit Unfug gepaart ist.

Wir lesen: „Entweder Schuss mit Kohle oder Schluss mit Klima.“ Was will uns der Textdichter damit sagen? Vielleicht: Wenn wir weiterhin Kohle verheizen, dann gibt es kein Klima mehr? Wie das? Klima ist der für ein bestimmtes Gebiet innerhalb eines Jahres typische Wetterverlauf und unterliegt den Naturgesetzen. Das Klima kann sich durchaus ändern, aber ein Schluss mit Klima ist so unmöglich wie das Abschaffen der Naturgesetze. Genauso wie es nicht möglich ist, nicht nicht zu kommunizieren (Paul Watzlawick).

Oder meinen die Grünen mit „Klima“ womöglich die Atmosphäre oder Stimmung – also das politische Klima im Lande? Das freilich kann sich verändern, aber ein Schluss ist auch hier gar nicht möglich. Ob gutes oder schlechtes Klima, es ist und bleibt, was ist ist, nämlich Klima. Mit oder ohne Kohle.

 

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. August 2017

Lancaster ist nicht für Landfrauen gedacht

Wer auf dem Lande lebt, der genießt von Natur aus ein strahlendes Aussehen. Was aber ist mit Frauen, die in der Stadt wohnen, wo die Haut nicht nur biologisch, sondern auch umweltbedingt altert? Der Textdichter von Lancaster empfiehlt: „Genießen Sie auch in der Stadt ein strahlendes Aussehen“ – siehe die Abbildung!

Lancaster ist der „Experte gegen umweltbedingte Hautalterung“. Und in kleingedruckter Fußnote erfahren wir auch, was das bedeutet, nämlich: „Tageslicht, Umweltverschmutzung, Stress“.

Woraus Alfons spießig schlussfolgert: Eine Frau, die nicht ans Tageslicht geht, wird auch nicht von der Umwelt verschmutzt. Und wenn sie in der Nacht und bei Lampenlicht keinen Stress bekommt, dann altert ihre Haut einfach nur biologisch. Und Bio ist ja absolut gefragt bei Frauen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. August 2017

Miele: Paarweise Fragezeichen

Eine Anzeige von Miele. Wir sehen zwei Hände, die unter einer Bettdecke hervorragen. Und in den Händen erkennen wir zwei Croissants. Auf dem Laken davor stehen zwei Tassen Cappuccino. Und wir lesen: „Miele. Für das, was wir besonders lieben. Auf Knopfdruck das perfekte Paar.“ Das wirft natürlich eine Frage auf, und zwar: Was will uns der Werbedichter damit sagen?

Wenn Miele für das ist, was wir besonders lieben, und Croissant & Cappuccino die Objekte unserer Liebe sind, dann bekommt man mit dem abgebildeten „Aktionsmodell CM6 BlackEdition“ das perfekte Paar, und zwar auf Knopfdruck…?

Aber was ist „das perfekte Paar“? Das Paar im Bett? Die beiden Croissants? Die beiden Cappuccini? Oder ein Croissant & Cappuccino…?

Wenn das „Aktionsmodell CM6 BlackEdition“ nicht nur Cappuccini macht, sondern auch Croissants backen kann, dann wäre die Anzeige zumindest sachdienlich.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. August 2017

Werbung kann man auch streichen

Die Botschaft auf einem Plakat muss der Konsument im Vorbeigehen wahrnehmen können. Und nicht nur das, sondern er muss die Kommunikation auch sofort kapieren. Wortspielereien und bildliche Metaphern sollte der Plakatgestalter möglichst vermeiden, wenn sie nicht ad hoc zu „durchschauen“ sind. Klar, all das sind Binsenweisheiten, aber diese Weisheiten gehen häufig in die Binsen.

Liest auf Mustermann auf einem Plakat den Hinweis „Frisch gestrichen“, dann denkt sie zunächst mal an Farbe und Pinsel und weniger an Fett und Messer. Und sieht sie dazu einen Salat, dann fragt sie sich womöglich, ob der vielleicht frisch vom Speiseplan gestrichen wurde.

Scherz beiseite! Aber warum, um alles in der Werbewelt, schrieb der Textdichter auf dem Rama-Plakat nicht: „Frisch bestrichen“?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. August 2017

Der Mini 5-Türer: Autofahrt mit Schwindel

Bei einem anhaltend bescheunigten Puls ab 150 Schläge pro Minute beim erwachsenen Menschen spricht man von einer ausgeprägten Tachykardie, zu deutsch: Schnellherzigkeit oder Herzrasen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein; eine davon ist das Einsteigen in einen Mini mit 5 Türen – siehe die Anzeige!

Eigentlich ist der Mini ein 6-Türer, weil er ja neben den 4 Türen zum Einsteigen und eine für den Kofferraum (hinten) auch eine Tür für den Motor hat (vorn). Das „beschleunigt das Einsteigen“,  und zwar speziell durch die Hintertür.

Bestimmt seid Ihr schon mal in einem Gokart gefahren, liebe Freunde der Werbung. Und dann kennt Ihr auch das „maximale Gokart-Feeling“, welches Euch der Mini-Textdichter verspricht, und zwar „in jeder Kurve“. Was den Puls des Fahrers beschleunigt.

Die unmittelbare Folge einer Tachykardie, also einer Pulsbeschleunigung, ist, dass man sich schlapp fühlt. Dabei kann auch Schwindel auftreten. Ein herzgesunder Mensch kann Herzfrequenzen von um die 200 und mehr Schlägen kurzfristig ohne Schaden überstehen. Ist das Herz eines Mini-Fahrers allerdings schon vorgeschädigt, dann ist Vorsicht geboten.

Was lernen wir daraus? Wir lernen: Einen Mini verwendet man besser nur auf Kurzstrecken. Oder auf einer Gokart-Bahn. Und: Sinnvoller für den Fahrer wäre es, dass der Motor beschleunigt wird und nicht der Puls.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. August 2017

Wie der Edeka-Händler die Pfirsiche in Form bringt

Schon seit einigen Jahren können wir nicht nur runde Pfirsiche im Supermarkt kaufen, sondern auch platte. Den Plattpfirsich, den man auch Tellerpfirsich nennt, gab es in China schon vor rund 200 Jahren. Und im Jahre 2017 nach Christi Geburt kommt der Konsumpoet von Edeka mit dem Wort: „Unsere Pfirsiche sind nicht platt, sondern liebevoll in Form gebracht.“ Und der Anzeigenleser fragt sich: Was will der Werbedichter uns damit sagen…?

Im Bilde der Edeka-Anzeige sehen wir Plattpfirsiche. Die waren scheinbar noch nicht platt, als sie vom Obstbauern an Edeka geliefert wurden, sondern die Pfirsiche waren rund. Und sie wurden dann von Edeka liebevoll in die Pfannkuchenform gebracht. Wie das…?

Wenn Alfons mal spießig vermuten darf: Der Edeka-Kaufmann hat sich auf die Pfirsiche gesetzt und sie mit breitem Hinterteil liebevoll in Form gebracht!

Wenn Ihr die Vermutung des Spießers für platt halten solltet, liebe Freunde der Werbung, dann kann Alfons nur entgegnen: Die Headline der Anzeige ist es auch.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. August 2017

Werbetrommel: Was ist das Gegenteil von schlau?

Eigentlich soll die Werbung ja die Fragen von uns Konsumenten beantworten, bevor wir diese überhaupt gestellt haben. Nicht selten jedoch ist es die Werbung selber, die Fragen aufwirft. Und dann steht der Verbraucher vor dem Nichts. Zum Beispiel ratlos vor einem Regal im SB-Markt mit der Frage: Nehme ich Persil? Oder lieber Spee?

Als Spießer Alfons in ebendieser Situation gestanden und sich die besagte Frage gestellt hatte, da gab er sie gedanklich weiter an den Werbetexter und wollte wissen: „Warum Persil?“ Antwort des Textdichters: „Bringt den Sommer in die Trommel“ – siehe die Anzeige links!

Und dann die Frage in die andere Richtung: Warum Spee? Die Antwort kam von einem Fuchs, den wir auch schon kennen aus der Werbung der Bausparkasse Schäbisch Hall. Und Meister Reineke hat die folgende Begründung geliefert: „Das ist die schlaue Art zu waschen!“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. August 2017