Schlagwort-Archiv: dumme Werbung

Lindt: Schoko-Bad und Schoko-Bombe

Der Darstellung in einer Lindt-Anzeige entnimmt der Spießer, dass sich diese Schokolade für ein Schoko-Fondue empfiehlt. Und dem Grafiker, der diese Anzeige gegrafikt hat, empfiehlt der Spießer ein wenig Nachhilfe in Rechtschreibung und Typographie.

Wir lesen in Versalien, dass die Schokolade „unglaublich sanft“ ist und „unglaublich intensiv“. Und diese Feststellung ist in Versalien abgesetzt, und zwar mit Kapitälchen. Kapitälchen sind Großbuchstaben in Form von Kleinbuchstaben. Damit werden die Wörter „sanft“ und „unglaublich“ und „intensiv“ groß geschreiben, was genauso albern ist wie auch ein Verstoß gegen die Regeln der Rechtschreibung. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. November 2017

„Schönheitsstrümpfe“ mit „Hightech-Kompression“ für die Braut von Graf Dracula oder was…?

Die Headline der Anzeige besteht aus drei Wörtern in Versalien und also lautend: „WINTER WONDER BEINE“. Und der Werbungtreibende heißt ITEM M6 und produziert nach eigener Angabe „the intelligent legwar“, was „Schönheitsstrümpfe“ mit „Hightech-Kompression“ sind – siehe die Abbildung!

Kommen wir zurück auf die Headline! Hier stellt der spießige Anzeigenleser fest, dass er weiß, was „Winter“ ist, genauso wie er „Beine“ kennt. Wer oder was aber ist „Wonder“? Vielleicht Stevie Wonder? Aber was hat der mit Beinen im Winter zu tun…?

In der Werbung geht es wie gesagt um „Schönheitsstrümpfe“. Und der Anzeigengestalter hat alles getan, um den Betrachter davon abzulenken und hin auf die schwarze Schleppe der Protagonistin. Beim Anblick hat der Spießer das Gefühl, dass diese junge Dame die Braut von Graf Dracula ist und gerade gebissen wurde, weshalb sie vor Vergnügen hochspringt.

Wenn jemand eine bessere Begründung für die Anzeigengestaltung hat, möge er dazu seinen Kommentar abgeben!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. November 2017

„Bei jedem Wetter“: Eine Jacke für das ganze Jahr?

Im Werbebilde sehen wir eine Dame mit einer Damenjacke von Schöffel. Dazu legt der Textdichter der Protagonistin die Worte in den Mund: „Ich bin raus“, aber jeder sieht: Sie ist gar nicht raus, sondern sie ist drin, nämlich in der Schöffel-Jacke. Und dann ist dort die Headline und also lautend: „Garantiert trocken und flexibel. Bei jedem Wetter!“ Und darüber hat der spießige Anzeigenleser nachgedacht.

Wie kann der Mensch in dieser Jacke bei jedem Wetter trocken sein? Wie gesagt: jedem Wetter!

Stellt Euch vor, Ihr selber seid drin in dieser Jacke. Und das Wetter ist schön. 40 Grad im Schatten. Und der Textdichter garantiert Euch im Namen des Jackenfabrikanten: Ihr werdet darinnen trocken sein, was meint: Kein Schweiß wird Euch nass machen. Was vermutlich an der angepriesenen „Unterarmbelüftung“ liegt, die trockene Achseln macht.

Die Wahrheit: Die Jacke ist nicht nur garantiert trocken, sondern auch garantiert „flexibel“. Was meint: Die Schöffel-Kundin kann ihre Jacke ausziehen – siehe Darstellung in der Anzeige unten! Und bei Regen trägt sie dann einen Ostfriesen-Nerz, der sie garantiert trocken hält.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. November 2017

Hat jemand von Euch schon mal Fuchs in Bolognese gegessen?

Fuchs macht Gewürze. Und was macht die Werbeagentur von Fuchs? Sie macht Anti-Werbung für ihren Auftraggeber. Und das passiert wie folgt:

Der Textdichter erklärt, dass man Bolognese nur 1000 mal in seinem Leben kocht. Von diesen 1000 mal sind 999 mal allerdings nur unzureichend, weil man erst beim 1000. Mal seine eigene Sauce kreiert hat. Und weil das 1000. Mal das letzte Mahl ist, bei dem offenbar Paprika edelsüß von Fuchs seine Verwendung gefunden hat, ist danach dann Schluss mit Fuchs, weil es ein 1001. Mal Bolognese angeblich nicht mehr geben soll.

Oder hat Spießer Alfons die Werbebotschaft vielleicht in den falschen Hals bekommen…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. November 2017

Warum der Fleurop-Texter keine Blumen verdient

Es gibt Aussagen in der Werbung, die sind so überzeugend wie ein Korken bei Diarrhö. So sah der Spießer eine Headline von Fleurop, die da lautet: „Jeder verdient Blumen!“ Damit hat der Textdichter sich selber übertroffen, wofür er allerdings keine Blumen verdient.

„Jeder verdient Blumen!“...? Wenn Spießer Alfons darüber nachdenkt, dann fallen ihm sofort ein Dutzend Leute ein, die keine Blumen verdienen. Donald Trump zum Beispiel. Und Recep Tayyip Erdoğan. Und Kim Jong-un. Und Wladimir Wladimirowitsch Putin. Und Baschar al-Assad. UndAlexander Grigorjewitsch Lukaschenko. Und Robert Mugabe. Und Omar Hassan al-Baschir. Und Islam Karimow. Und König Mswati III. Und ‎Beate Zschäpe. Und Harvey Weinstein und wie sie sonst noch alle heißen, die mehr oder weniger prominent sind.

Diese Menschen verdienen keine Blumen. Und wenn Ihr mal an Euren persönlichen Umkreis denkt, liebe Leser, dann werden Euch ebenfalls Menschen einfallen, die keine Blumen verdienen. Höchstens Eisblumen. Aber die kann man leider nicht mit Fleurop verschicken.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. November 2017

Martinstag: Gänsebraten im Einklang mit der Natur

Heute ist der 11. 11., der Tag, an dem nicht nur der germanische Karneval beginnt, sondern es ist auch der Tag des Heiligen Martin, sprich: Martinstag. Und das wiederum ist der Tag der Gänse, die wir braten und verspeisen. Wozu dem Spießer eine passende  Anzeige ins Auge gefallen ist – siehe Abbildung!

Gänse müssen Federn lassen

Der Küchenhersteller next125 liefert zu seiner Küche auch den Braten für die Röhre. Genauer: Sechs Gänse sind im Kaufpreis dieser Küche enthalten. Nicht enthalten ist allerdings eine entsprechend geräumige Tiefkühltruhe, sodass die Gänse im natürlichen Frischezustand geliefert werden. nämlich lebend.

Wer also mit Familie und Freunden ein Mahl mit Gänsebraten veranstalten will, der sollte sich zum Kauf dieser  Küche entschließen, zumal dort ausdrücklich im Claim versprochen wird: „design im einklang mit natur und preis“ und nicht im Einklang mit der deutschen Rechtschreibung. Und was mit Natur gemeint ist, das wird durch die Gänseschar dokumentiert.

Spießer Alfons wünscht guten Appetit! Und sollte der Hersteller sein Werbeversprechen nicht einhalten, dann gibt es immer noch die Möglichkeit, den Pizza-Service zu rufen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. November 2017

Hardcore: Wie man sich McDonald’s abgewöhnen kann

Gerade bekam der Spießer eine E-Mail von McDonald’s mit der Mitteilung: „Gewinne eine Gold Card“. Und das Besondere an dieser Gold Card, die sechs Monate lang gültig ist: „Mit ihr bekommst du 6 Monate lang täglich ein McMenü gratis.

Man stelle sich mal vor: 6 Monate lang – also rund 180 Tage – zu McDonald gehen, um dort zu essen! Wohlgemerkt: täglich! Wer das tatsächlich 6 Monate lang durchhält, für den dürfte McDonald’s danach erst mal gegessen sein.

 

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. November 2017

Philosophisches: Spießer Alfons & Immanuel Kant und die Kritik der reinen Vernunft

Um es vorab zu sagen: Mit Immanuel Kant verbindet Spießer Alfons zweierlei: Zum einen sind beide gebürtige Preußen. Und zum anderen sind sie auch Vertreter der abendländischen Philosophie, was meint: Sie üben „Kritik der reinen Vernunft“. Und wer das bestreitet, der soll an dieser Stelle aufhören zu lesen!

Aha, Ihr lest also weiter! Was bedeutet: Der Spießer hat Euch mit seiner Eingangsbemerkung echt überzeugt. 😉

Alfons kommt auf Kant, weil er gestern auf einem norddeutschen Regionalbahnhof ein Plakat mit Kant gesehen habe. Dort wirbt die Itzehoer Versicherung mit der Sprechblase: „Auto ohne Itzehoer ist wie Water ohne Kant“ – siehe die Abbildung oben!

Bei „Water“ soll es sich offensichtlich um Wasser halten. Und bei „Kant“ vermutlich um Immanuel. Was den Spießer dabei allerdings wundert: Der Mann auf dem Plakat der Itzehoer (siehe oben!) ist gar nicht Kant, sondern der Mann stammt lediglich von der Waterkant.

Aus diesem Grunde war Alfons so freundlich und hat das Plakat der Itzehoer korrigiert – wenn Ihr Euer Augenmerk bitte mal der rechten Abbildung schenken wollen!

Postskriptum: Wasser ohne Kante bleibt natürlich Wasser!

 

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. November 2017

Werbung unter der Lupe: Anzeige in klein-klein gemacht

Was macht der Art-Direktor, wenn die Zielgruppe, für die er eine Anzeige gestaltet, im Alter von 60 – 85 Jahren ist und Angst hat vor Gedächtnisstörungen bzw. Alzheimer-Erkrankung? Das Erste, was er macht: Er wählt einen Schriftgrad, der für alte Menschen leicht lesbar ist. Das denkt jedenfalls der Spießer in seiner jugendlichen Naivität.

Die Wahrheit sieht anders aus, wenn Ihr mal einen Seitenblick auf die nebenstehende Anzeige von Janssen werfen wollt! Der Fließtext ist so klein abgesetzt, dass ältere Menschen ihn nur schwer entziffern können.

Wie kann so etwas passieren? So etwas passiert, wenn Werber keine Vorstellungen haben von ihrer Zielgruppe. Und der Auftraggeber hat den Text ja schon gelesen – vorab im Manuskript.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. November 2017

Tom Tailor: Eine Spuckgeschichte aus der Werbung

Der Modekonzern Tom Tailor, gegründet im Jahre 1962, hat bis vor kurzer Zeit noch in einer Krise gesteckt. Nachdem man sich daraufhin aus einigen Ländern zurückgezogen hat, geht es inzwischen wieder aufwärts mit der Marke, um nicht zu sagen: Thomas ist aus dem Schneider. Und darum dürfen die Kunden nun auf Tom Tailor trinken, rülpsen und kräftig spucken.

Die Fragezeichen, die der spießigen Lesergemeinde nach voranstehender Bemerkung  im Gesicht stehen, werden beantwortet durch die abgebildete Annonce. Die beiden Protagonisten, die dort ihr Testimonial abgeben, kamen in einen Klamottenladen von Tom Tailor, tranken aus einer Pulle und spuckten den Inhalt durch die Gegend. Und weil so etwas in Deutschland unschicklich ist, verlegte der Textdichter diese Szene einfach in ein Land, wo man Englisch spricht und fragt im Namen von Tom Tailor: „Are you ready to let rules be rules?“

Spießer Alfons ist nach Kenntnisnahme dieser Anzeige in einen Laden von Tom Tailor spaziert, hat dort die Regeln einfach Regeln sein lassen, indem er in der Umkleidekabine ein paar Sachen angezogen hat und mit diesen – verborgen unter seinem Mantel – den Shop verlassen wolle. An der Ladentür hat es dann gepiept, und als ein Verkäufer herbeigeeilt war, hat Alfons einen Schluck aus der mitgebrachten Cola-Pulle genommen und dem Mann einen kräftigen Schluck ins Gesicht gespuckt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. November 2017