Kategorie-Archiv: Aufgespießte Werbung

Kennt jemand die Helden von Coca-Cola…?

Dass Alfons viel von Werbung versteht, hat der Spießer nie behauptet. Darum wirft er auf seinem Blog ja auch immer so viele Fragen auf, die aus der Werbung resultieren. Und dabei versucht Alfons, sich selber Antworten zu geben auf Fragen, die ihm von der Werbung gestellt werden. Doch heute ist es dem Spießer in einem Supermarkt nicht gelungen, eine Antwort auf seine Werbefrage zu finden.

Die Helden sind müde

Der spießige Kunde stand vor dem Getränke-Regal. Dort sah er Coca-Cola in Dosen. Die Frage, warum Cola unbedingt in Dosen verkauft werden muss, ist eher eine Marketing- als eine Werbefrage. Aber die Werbefrage stellte sich der Spießer, als er auf der Coca-Cola-Verpackung las: Holt euch eure Helden!“ siehe das Foto!

Auf der Packung sind ein paar bekannte Millionäre abgebildet, die gestern Rasenschach in Russland gespielt haben. Mit derselben Leidenschaft, die Vegetarier beim Essen zeigen, wenn man ihnen ein Rumpsteak serviert.

Was will uns der Textdichter damit sagen, liebe Freunde der Werbung…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Juni 2018

Warum verbirgt der Kiton-Mann sein Gesicht…?

Der Claim von Kiton lautet: „Kiton says it all“. Und die Frage des Spießer lautet dazu: Was sagt Kiton denn alles? Da sitzt ein Mann, der unerkannt bleiben soll, auf aufgebahrten Stoffballen, woraus offenbar sein Jacket geschneidert worden ist. Und? Will man uns die Stoffreste verkaufen, damit wir uns ebenfalls so ein Jacket schneidern lassen sollen…?

Natürlich sagt Kiton etwas anderes, was Spießer Alfons hiermit auf den Punkt bringt, den roten: Der Stoff am Boden soll dem Wohnraum dienen. Was meint: Vorhänge, Bettdecken und Bodenbeläge bekommen den gleichen Look wie das Jacket des Protagonisten.

Was natürlich Quatsch ist. Und deshalb verbirgt der Herr in der Anzeige sein Haupt, damit er persönlich nicht mit dieser Werbung in Verbindung gebracht wird.

Dass die Werber von Kiton ihrem Kunden mit dieser Darstellung vermutlich Geld gespart haben, sei nur am Rande erwähnt. Denn für diese Anzeige musste man kein teures Model bei einer Agentur buchen, weil der Werbetexter diesen Job übernommen hat, denn er hatte mit der Anzeige ja eh nichts Besseres zu tun.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Juni 2018

Wenn eine Blondine einen Stich hat, hilft Alcina!

Blondinen-Witz Nr. 1.765: Was macht eine Blondine, die einen Stich hat? Sie geht in die Werbung und lässt dort erklärten, dass das neue Blond grau ist und cool – wenn Ihr Euch mal die Anzeige von Alcina bitte mal anschauen wollt, liebe Lesergemeinde!

Als Spießer Alfons das Inserat zum ersten Mal in einem Magazin gesehen hatte, da dachte er: Da hat sich der Drucker wohl vertan. Aber mitnichten: Die Anzeige mit der grauhaarigen jungen Dame und dem Hinweis: „Stay cool. Stay blond.“ Ist in allen Zeitschriften so erschienen.

Die Lösung dieses Werberätsels finden wir im Kleingedruckten: Coole Blondinen sollen sich ihr Haar mit „Pastell Spray Ice-Blond – für perfektes Blond ohne Gelbstich und mit tollen Farbglanz“ besprühen und damit zur ergrauten Einsprinzessin werden.

Blondinen-Witz Nr.1.766: Kommt eine Blondine in einen Dromarkt und will ihr angebrochenes Haarshampoo zurückgeben. Die Verkäuferin erkundigt sich nach dem Grund. Die Blondine: „Ich ich habe davon zugenommen!“ Die Verkäuferin: „Das kann nicht sein!“ Die Blondine: „Doch, doch, schauen Sie mich an! Und auf dem Etikett steht ja auch: ‚Gibt mehr Fülle und Volumen‘!“

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Juni 2018

Von Peugeot für Opel: Höchste Form der Anerkennung

Was macht eigentlich unser Freund und Kupferstecher Reiner Zufall? Wie der Spießer gerade aus dem werbefachlichen Untergrund erfahren hat, arbeitet der PlagiArt-Direktor heute in der Automobil-Werbung, und zwar für die Marke Peugeot. Dort ist er soeben als Trittbrettfahrer von Opel tätig gewesen.

Vorbild für Peugeot: Opel

Über die Aktion des PlagiArt-Direktors könnt Ihr bei kpunktnull nachlesen, sodass Spießer Alfons die Geschichte an dieser Stelle nicht noch einmal erzählen muss.

Bei kpunktnull ist die Freude über dieses Plagiat natürlich riesengroß, weiß man doch, was Oscar Wilde dermaleinst gesagt hat, nämlich: „Nachahmung ist die höchste Form der Anerkennung“.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Juni 2018

Wie Warsteiner die Deutsche WM-Elf in Russland verarscht

Morgen dribbeln Jogi Löw und seine Kicker um alles oder nichts. Und Millionen Fußballfreunde im Lande werden zitternd vor den Bildschirmen sitzen und hoffen, dass unser Team nicht hinter schwedischen Gardinen abgeführt wird.

Und dann ist da noch Warsteiner. In der Werbung sehen wir, was angeblich ein „Starkes Team!“ ist, nämlich Flaschen. Die wurden von von der Brauerei stellvertretend für die Spieler aufgestellt mit dem Hinweis: „Unsere Mannschaftsaufstellung zur WM!“ – siehe die Anzeige von der Titelseite der BILD-Zeitung!

Dass eine Mannschaft aus 11 und nicht aus 6 Spielern besteht, hat sich bei den Braumeistern offensichtlich noch nicht herumgesprochen. Bemerkenswert ist außerdem: Sport & Alkohol dürfen in der Werbung nicht gemeinsam auftreten. Und es wird für den Leser nicht erkennbar, dass das abgebildete Bier möglicherweise alkoholfrei ist. Und deshalb haben die Werber den Namen „Warsteiner“ vorsichtshalber entfernt, haben an die Stelle „Torwart, Stürmer, Trainer, Kapitän, Mittelfeld, Abwehr“ aufs Etikett geschrieben, was schon ziemlich besoffen ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Juni 2018

Möchte vielleicht jemand zu Roy Black…?

Es gibt Fragen in der Werbung, deren Beantwortung der Rezipient sich sehr wohl überlegen muss. So war da vor einiger Zeit der TV-Sender RTL mit einem Foto von Roy Black und der Frage: „Zu mir oder zu dir?“ – siehe die Abbildung!

Wer lieber zu Roy Black möchte, der sollte dort aber nicht ganz in Weiß hingehen, sondern besser ganz in Schwarz. Denn der König der Schnulze liegt schon seit 27 Jahren auf dem Friedhof, wo seine Fangemeinde ihn betrauern kann.

Wer die Frage aber beantwortet mit „zu mir“, der kann Roy Black auf dem Bildschirm zu sich holen. Was in den Augen des Spießers sehr viel sinnvoller ist, denn in der Konserve vom Wörthersee lebt der Schlagerstar weiter und bis in alle Ewigkeit.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Juni 2018

Lancôme: „Rénergie Multi-Lift“ liftet gar nicht, sondern tut nur so

Spießer Alfons bittet die weiblichen Mitglieder seiner Lesergemeinde um persönliche Aufklärung. Denn es geht um Kosmetik-Werbung, wo sich ein Mann natürlich nicht so gut auskennt. Und hier sah Alfons eine Anzeige von Lancôme für ein Produkt, das den Namen „Rénergie Multi-Lift“ trägt. Und „Lift“ bedeutet natürlich, dass damit etwas geliftet wird.

Liest man dann aber die Headline, so erfährt man in Versalien: „Strahlend und selbstbewusst – meine Haut wirkt straffer, wie geliftet.“ – siehe die Abbildung!

Was meint das? Es meint, die Haut ist nicht straffer geworden, sondern sie wirkt nur so. Und sie wurde auch nicht geliftet, sondern sie sieht nur aus wie geliftet. Und hieraus resultiert des Spießers Frage: Warum verheißt der Produktnamen mehr als die Headline verspricht? In den Augen des Spießers ist das genauso wie eine Verpackung, auf der „Salami“ steht und darunter der Hinweis: Schmeckt wie Salami, ist aber vegetarisch.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Juni 2018

WM-Paket: Die Würstchen von BILD, das Bier von LIDL…?

Im Pressekodex ist festgelegt, dass zwischen Werbung und Redaktion eine Trennung bestehen muss. Bei BILD jedoch sind die Grenzen zwischen Anzeigen und redaktioneller Berichterstattung mitunter recht fließend. Ob das in auch jedem Fall legitim ist, wagt Spießer Alfons nicht zu entscheiden. Hierzu ein aktuelles Beispiel:

LIDL-Werbung in BILD

In der Ausgabe von heute bringt BILD eine Anzeige von LIDL, wo ein Sonderangebot angezeigt wird: 5 Bier, 6 Bratwürste für nur 2,79 EURO, wobei das Bier in Halbliterdosen abgefüllt ist.

Und was macht die Redaktion des Blattes? Die Redaktion weist heute auf ihrer Titelseite auf das LIDL-Angebot hin: „Holen Sie sich das WM-Paket!“ – siehe die Abbildung! Und der Leser erfährt, dass Bier und Bratwürste von LIDL und BILD kommen. Wobei nicht erkennbar wird, was der Anteil von BILD an der Mahlzeit ist. Das Bier vielleicht? Oder die Bratwürste? Oder bezahlt BILD an LIDL die Differenz zum regulären Preis von Würsten und Bier…?

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Juni 2018

Ist jemand von Euch total am Ende? Johannsen hilft!

Liebe Lesergemeinde – stellt Euch mal einen Menschen vor, der eine ganz arme Sau ist! Will meinen: Er hat keinen Job, keine Wohnung, keine Angehörigen, die ihm helfen. Und er hat natürlich auch kein Geld sondern nur Schulden. Und dann steht der Mann vor dem Gleis auf einem Hamburger U-Bahnhof und überlegt, ob es nicht das Beste ist, wenn er sich vor den einlaufenden Zug werfen würde, damit seine Not ein Ende hat.

Und während er so denkt, da fällt sein Blick auf ein Plakat hinter dem Gleis. Dort wird die Frage gestellt: „Keiner leiht Ihnen Geld? … wir schon!“ – siehe die Abbildung!

Und der Mann, die arme Sau, schöpft neue Hoffnung. Und er macht sich auf den Weg zu Pfandkredit Johannsen, der 5 x in Hamburg zu finden ist. Doch in vier Filialen wird er gefragt, ob er denn eine Pfandsache habe, die zu beleihen wäre. Der Mann schüttelt den Kopf, denn außer ein paar Plastiktragetaschen mit täglichem Allerlei besitzt er nichts mehr. Doch dann – in der 5. und letzten Johannsen-Filiale – sagt der dortige Mitarbeiter: „Machen Sie doch mal Ihren Mund auf!“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Juni 2018

Playback ist nicht live. Genausowenig wie eine Wachsfigur.

Die Zeit, in der die Dinosaurier auf der Erde herumliefen ist schon ein paar Milliönchen Jahre her. Heute leben diese „Kolosse der Urzeit“ nur noch in Bilderbüchern und werden als Nachbildungen in Filmen und als Knochengerüste in Museen gezeigt.

Im kommenden Jahr aber kehren die Dinosaurier zurück, und zwar „live“, wie die Werbung uns verspricht. Und „live“ bedeutet, dass etwas lebendig ist. Also wie ein Sänger, der wirklich singt und nicht nur den Mund zum Playback auf und zumacht.

Dazu eine Metapher: Angenommen, ein Veranstalter kündigt ein Live-Konzert der Beatles an. Und die Zuschauer kommen und sehen: The Fab Four sind bloß Nachbildungen aus der Praxis von Dr. Frankenstein und bewegen ihre Münder nach den Beatles-Songs aus der Konserve. Dann fragt sich der zahlende Zuschauer: „Was ist hier eigentlich live?!“

Und so, wie auch alle Beatles nicht mehr unter uns sind, so sind es auch die Dinos in toto nicht. Womit Alfons nicht sagen will, dass die Show sich anzusehen nicht lohnt, sondern der Spießer möchte in diesem Zusammenhang auf „Jurassic Park“ hinweisen, wo die Urzeittiere genauso wenig live zu sehen waren wie im angeblichen „Original Live-Spektakel“ in der Barclaycard Arena in Hamburg. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Juni 2018